Das Städtische Krankenhaus Maria-Hilf im Gesundheitspark Brilon gehört zu den leistungsstärksten Krankenhäusern der Grund- und Regelversorgung in unserer Region und verfügt aktuell über Ärzt*innen in sieben verschiedenen medizinischen Fachrichtungen, wobei unsere Partner im Gesundheitspark vor Ort weitere sieben Fachrichtungen bieten.
Natürlich steht dabei die bestmögliche Behandlung und Pflege unserer Patient*innen im Vordergrund. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Ärzt*innen und Pflegepersonal werden alle medizinischen Notwendigkeiten und pflegerischen Erfahrungen optimal aufeinander abgestimmt. Zusätzlich möchten wir durch die stetige Weiterentwicklung der Therapiekonzepte gewährleisten, dass unsere Patient*innen immer auf dem aktuellsten Stand der Medizin behandelt werden.
Jahr | Entwicklung |
---|---|
2021 | Umbau der Intensivstation |
2020 | Eröffnung der MVZ Am Schönschede GmbH (am Schützengarben 21 und in der Schulstr. 1, Brilon) |
2020 | Umbau Sterilisationsabteilung |
2020 | Ausbau Station 3.2 vorne |
2020 | Umbau Station 3.1 vorne |
2020 | Eröffnung Komfortstation über 3 Etagen |
2019 | Schaffung von zwei E-Ladestationen am Maria-Hilf |
2019 | Aufbereitung Endoskopie |
2019 | Eröffnung der Stationen 1.2 & 2.1 (vorne) nach Umbau - inklusive Schwesterndienstplatz |
2017 | Eröffnung der Zentralen Notaufnahme |
2017 | Chefärztliche Besetzung der Kardiologischen Abteilung |
2016 | 50-jähriges Jubiläum |
2013 | Eröffnung der radiologischen Praxis unter radiox mit MRT |
2013 | Eröffnung des Wirbelsäulenzentrums |
2013 | Umstellung auf eine neue Telefonanlage inkl. Patientenentertainment |
2011 | Bau der Strahlentherapie |
2011 | Eröffnung der urologischen Praxis |
2010 | Eröffnung der kardiologischen Gemeinschaftspraxis im Neubau |
2010 | Eröffnung der Praxis für die Frau im Neubau |
2010 | Eröffnung der intergrierten OP-Säle im Neubau |
2008 | Bau des Verbindungsganges |
2008 | Erweiterung der Dialyse |
2006 - 2007 | Umbau/Erweiterung Krankenpflegeschule |
2006 | Umbau der Zentralsterilisation |
2005 | Umbau der Ambulanz und Rezeption |
2005 | Ausbau der Dialyse |
2004 | Überdachung der Lichthöfe |
2003 | Ambulante Onkologie |
2002 | Umbau Endoskopie |
2002 | Beginn der Baumaßnahmen für die Einrichtung der orthopädischen Praxis |
2002 | Neuer Aufwachraum |
2001 | Umstellung auf eine neue Telefonanlage sowie Umbau der Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
2001 | Sanierung der Stromversorgung |
2001 | Sanierung der Zweibettzimmer in der Abteilung Frauenheilkunde |
2000 | Einbau einer neuen Aufzugsanlage |
2000 | Einbau einer neuen Heizungsanlage |
1999 | Sanierung der Küche und der Versorgungsanlagen |
1998 | Bau einer neuen Reha-Abteilung für die Physikalische Medizin und Sport-Medizin |
1997 | Sanierung der Sanitäranlagen im Haupthaus |
1996 | Neubau der Kardiologie mit modernem Linksherzkathetermessplatz |
1995 | Neubau der Radiologie mit Anschaffung eines Computertomografen |
1994 | Bau einer neuen Urologischen Abteilung |
1993 | Aufstockung des Krankenhauses mittels eines neuen Walmdachs |
1993 | Sanierung der gesamten OP-Einrichtung |
1991 | Anbau neuer Funktionsräume für Labor- und Röntgendiagnostik |
1990 | Ausbau des Bewegungsbades |
1989 | Anbau einer Liegendkrankenanfahrt sowie einer neuen Ambulanz und Caféteria |
1988 | Fertigstellung des zweiten Anbaus als Bettentrakt Süd |
1977 | Erweiterung des Krankenhauses um die erste Intensivabteilung im Altkreis Brilon |
1966 | Verschmelzung der beiden Krankenhäuser zum Neubau Krankenhaus „Maria-Hilf“ Am Schönschede unter kommunaler Trägerschaft |
1945 | Einrichtung eines weiteren Krankenhauses „Zum Heiligen Geist“ als kommunale Einrichtung am Mühlenweg als zeitweilige Dependance des Johannes-Hospitals in Dortmund, nachdem dies zum Ende des 2. Weltkrieges stark beschädigt war |
1889 | Gründung der Stiftung „Krankenhaus Maria-Hilf“ und Neubau in der Königstraße |
1869 | Verlegung des Krankenhauses in die Strackestraße; erstmalige Verwendung des Namens Maria-Hilf |
1847 | Eröffnung des Krankenhauses im so genannten Kommandantenflügel des ehemaligen Minoritenklosters und nunmehrigen Progymnasiums |
1741 | Das Heilig-Geist-Hospital brennt ab und wird nicht wieder errichtet |
1510 | Das Heilig-Geist-Hospital Brilon am Markt ist erstmals belegt |
1496 | Erster Nachweis des Marienhospitals in der Derkerestraße |
1346 | Stadt besitzt (wahrscheinlich seit Jahrzehnten) ein am Marktplatz gelegenes Hospital, vornehmlich für Frauen |
1250 | Erstmalige Erwähnung eines Hospizes in der Stadt Brilon |
Die Stadt Brilon ist 100% Träger der Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon gGmbH.
Geschäftsführer: René Thiemann
Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon gGmbH | Am Schönschede 1 | 59929 Brilon